Durchschnittspreis

Durchschnittspreis
Durchschnitt einer Vielzahl von Einstandspreisen; bei der Wertermittlung des Verbrauchs und Bestandes von bezogenen Rohstoffen und Hilfsmaterialien ( bezogene Teile) verwendet.
- 1. Bewertung erfolgt nach dem durchschnittlichen Einstandspreis aller Anschaffungen, ohne Rücksicht darauf, aus welcher Anschaffung der jeweilige Verbrauch bzw. Bestand tatsächlich stammt. D. können als  Buchbestandspreise oder  Eingangsdurchschnittspreise ermittelt werden.
- 2. In der Kostenrechnung wird aus Vereinfachungsgründen teilweise mit D. gearbeitet, z.B. zur Ermittlung eines einheitlichen Verrechnungspreises für Material bei schwankenden  Anschaffungskosten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchschnittspreis — Als Marktpreis bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft den Preis eines Gutes, der sich auf einem Markt, das heißt durch das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage bildet. Eine besondere Bedeutung kommt dem Preis zu, der Angebot und… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschnittspreis — Durchschnittskurs * * * Dụrch|schnitts|preis 〈m. 1〉 der durchschnittliche Preis (einer Ware) ● der Durchschnittspreis ist in den letzten Jahren um 2 Euro gestiegen * * * Dụrch|schnitts|preis, der: ↑ durchschnittlicher (1) Preis …   Universal-Lexikon

  • Gleitender Durchschnittspreis — Der gleitende Durchschnittspreis (kurz GLD Preis) wird bei der Bestandsbewertung von Positionen, die zu unterschiedlichen Preisen eingekauft wurden, verwendet. Er verwendet die Methode des Gleitenden Mittels, um einen Durchschnittspreis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschnittskurs — Durchschnittspreis …   Universal-Lexikon

  • Buchbestandspreis — ⇡ Durchschnittspreis von Rohstoffen und Materialien, der sich aus den Mengen und Einstandswerten des Anfangsbestandes und der Zugänge unter Berücksichtigung der Abgänge zum Einstandspreis ergibt und sich bei Preisänderungen infolgedessen bei… …   Lexikon der Economics

  • Kritik der Politischen Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Wirtschaftstheorie — Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie (Historischer Materialismus).… …   Deutsch Wikipedia

  • Marxistische Ökonomie — Die marxistische Wirtschaftstheorie bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der Marx’schen Theorie. Sie untersucht die ökonomische Funktionsweise der „bürgerlichen“, „kapitalistischen“ Gesellschaft und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Getreide — (Getraide, ein deutsches, von tragen stammendes, im Althochdeutschen getragidi u. im Mittelhochdeutschen getregede lautendes Wort, welches zunächst bedeutet was man trägt, wie Kleidung, Gepäck u. überhaupt bewegliches Gut; dann insbes. was der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Marktgleichgewicht bei monopolistischem Wettbewerb — Die Ermittlung des Marktgleichgewichtes bei monopolistischem Wettbewerb setzt voraus, dass nicht nur die Nachfragefunktion und die Angebotsfunktion gleich gesetzt wird und somit der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge bestimmt werden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”